Wir suchen den Brückenschlag zwischen
Wissenschaft und Praxis.
Stiftung Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule
Ziel
Die Stiftung «Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule» bezweckt mit ihren Aktivitäten die Unterstützung von Anstössen und Aktivitäten zur eigenverantwortlichen Entwicklung der sozialpartnerschaftlichen 2. Säule in Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsverantwortung und die Förderung der wissenschaftlichen Analyse bisheriger Wirkungen und Perspektiven der beruflichen Vorsorge im Rahmen des Drei-Säulen-Konzepts der Bundesverfassung.
Die Stiftung «Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule» sucht den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis zwischen Universitäten oder Hochschulen und den Vorsorgeeinrichtungen. Dieser Austausch von Wissenschaft und Praxis wird durch die Förderung von Dissertationen und Masterarbeiten unterstützt.
Den Aspekt der Unterstützung von Bestrebungen zur nötigen Wahrnehmung von Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsverantwortung will die Stiftung mit miliztauglichen Grundlagen unterstützen.
Der Stiftungsrat der Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
-
Bruno Lang
Präsident -
Markus Nievergelt
Vizepräsident Vertreter Kernaktionariat VPS -
Arnold Schneiter
Vertreter Ausschuss Redaktionskommission -
Martin Kaiser
Vertreter Sozialpartner - AG -
Urs Eicher
Vertreter Sozialpartner - AN -
Basile Cardinaux
Vertreter Wissenschaft -
Christoph A. Schaltegger
Vertreter Wissenschaft
Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis
Mit Vertreterinnen und Vertretern von Universitäten und Hochschulen sucht die Stiftung die Zusammenarbeit. Ziel ist es, Dozentinnen und Dozenten der verschiedensten Fachrichtungen für die Anliegen der Stiftung zu gewinnen und mit Ihnen Absichtserklärungen zu vereinbaren. Sie sollen Studentinnen und Studenten auf die Anliegen der Stiftung und auf mögliche Themen zu Fragen der 2. Säule und der Vorsorge im Rahmen des Drei-Säulen-Systems aufmerksam machen.
Die Stiftung ist aktuell auf drei Zusammenarbeitsfeldern tätig:
- Förderung von Masterarbeiten und Dissertationen
- Gutachten (mit Zielen)
- Interdisziplinäre Behandlung von zentralen Entwicklungsthemen (z.B. Generationensolidarität)
Ergebnisse
Ein Grundgedanke der Stiftung ist der Austausch von Wissenschaft und Praxis. Im ersten Jahr der Stiftungstätigkeit konnte als erster Schritt das Thema Förderung von Masterarbeiten und Dissertationen unterstützt werden. Aktuell ist der Stand abgeschlossener und laufender Arbeiten folgendermassen:
Abgeschlossen:
Miliztätigkeit in Vorsorgeeinrichtungen (miliztaetigkeit-in-vorsorgeeinrichtungen)
Marcel Kaufmann, Masterarbeit bei Prof. Dr. Marc Hürzeler
Zu folgenden Themen werden momentan Masterarbeiten und Dissertationen verfasst:
- Aufgaben des obersten Organs unter spezieller Berücksichtigung der Sozialpartnerschaft.
- Arbeitgeber und berufliche Vorsorge – Rolle und Verantwortung des AG gegenüber der VE.
- „Rechtsfragen der Digitalisierung und Automatisierung in der beruflichen Vorsorge“.
- Entwicklung der Arbeitswelt und berufliche Vorsorge: Strukturen der Wirtschaft, Beschäftigungsmodelle.
Publikationsorgan und Jahresbericht
Die „Schweizer Personalvorsorge“ ist das Publikationsorgan der Stiftung Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule. Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung in regelmässigen Abständen. Die Beiträge des vergangenen Jahres finden Sie hier:
Dezember 2018: Kontinuierlichen Austausch ermöglichen
Oktober 2018: Miliztätigkeit – Stand und Perspektiven
August 2018: Erste Entscheide des Stiftungsrats
Juni 2018: Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis
Weitere Informationen zur Tätigkeit der Stiftung finden Sie im letzten Tätigkeitsbericht.
Kontakt
Stiftung Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule
Murbacherstrasse 19
6003 Luzern
Antonio Sciulli
antonio.sciulli@fw2s.ch
Telefon: 041 511 42 62
Fax: 041 511 42 63